Instandsetzung Fussboden und Kabelverlegung

Das vorgezogene Weihnachtsgeschenk für 2024 ist ein 7qbm Bauschutz Container, der nach dem 3. Advent gebracht wird. Damit kann endlich der gesammelte Bauschutt aus der Stallscheune verschwinden. Danach geht es mit dem Fussboden los.

Abtragen des losen Zementestrichs

Teilweise kommt ein altes Ziegelpflaster zum Vorschein. Man erkennt auch die Standorte der früheren Innenwände zur Abgrenzung der Stallboxen. Ein relativ großer Bereich von ca. 3×5 Metern war offenbar ein Auslaufbereich für Schweine. Unter dem Estrich und etwas Bauschutt kommt der Stallmist zum Vorschein. Befestigt war das ganze mit Feldsteinen und teilweise mit ca. 40 cm langen Holzpflöcken, die wie ein Pflaster nebeneinander in die Erde gesteckt waren. Diese Holzreste zerfallen beim Berüheren. Der Unterbau aus Stallabfällen und Holz war wohl der Grund, warum der Estrich stellenweise so extrem abgesackt ist. Wir müssen den ganzen Bereich ca. 50 cm ausheben und mit Kies auffüllen.

Es kommen einige Fundstücke zum Vorschein:

  • 2 Pfeifen des Tischlers Klee
  • Ein ca. 3 cm Bleistift.
  • Teile eine Porzellanfigur, die ziemlich sicher aus dem 19. Jahrhundert stammt.
  • Eimerweise Scherben und anderer Müll

Instandsetzung Ziegelpflaster

Das gefundeneZiegelpflaster bleibt grundsätzlich erhalten. Einen großen Teil nehme ich auf und verlege es neu, da es sehr uneben ist. Ein kleiner Teil bleibt unberührt.

An das Ziegelpflaster schließen sich ca. 1,5qm Feldsteinpflaster an. Auch diesen Bereich erhalten wir, auch wenn er uneben ist. Wir sehen diesen Platz für den Werkstattofen vor.

Verlegung Elektrokabel

Im offenen Fussboden werden gleich ausreichend Stromkabel für die späteren Steckdosen an den Werkbänken usw. verlegt. Alle Kabel laufen an einem zentralen Punkt zusammen. Dort kommt später eine kleine Verteilung hin.

Abstützung Beton Fussboden

Im Bereich der Einfahrt ist der Betonfussboden stabil und grundsätzlich benutzbar. Wir entscheiden daher, diesen zu belassen und die Kanten mit Beton zu stützen und neu zu definieren. Ich entferne an den Rändern das brüchige Material bzw. schneide mit der Flex eine saubere Linie. Anschließend baue ich Schalungen und es kommt auch etwas Baustahl mit rein.

Insgesamt bleiben ca. 15 qm des alten Beton Fussbodens erhalten. Dies dient der Bewahrung des ursprünglichen Charakters des Gebäudes, es spart die Entsorgung und Erneuerung des Betons, schont die Umwelt und ist einfach nachhaltig.

Da wir noch ein paar Innenstützen aufstellen möchten, kommen insgesamt 4 Punktfundamente dazu.

Den Beton lasse ich von einer Mischanlage anliefern, so dass wir diesen zu zweit verarbeiten können. Die 1,8 qbm sind sehr reichlich bemessen, so dass wir noch genug übrig haben, um ein für den Notfall vorbereitetes Fundament zu füllen.